Menu
Kiel-Ost
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • STADTTEILE
  • Dietrichsdorf
  • Alte Gießerei
  • Geschichte

NEU im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

NEU - AKTUELL

  • Impressum
  • Dietrichsdorf - A - Z
  • Kirchen
  • FEHLER
  • Gaarden - Adressbuch
  • Premiere: Wolf(gang) im Schafspelz
  • Kiel - Geschichte

Aus der Galerie

Dietrichsdorfer - 7868
  • Kategorie: Dietrichsdorfer

Shimmi-Spektakel - 3986
  • Kategorie: Shimmi-Spektakel

Neumühlen - 117
  • Kategorie: Schwentine

Captain Henry - 5014
  • Kategorie: People

Spielplatz - 1405
  • Kategorie: Afrikaviertel

Industriemuseum Alte Gießerei

Geschichte und Architektur

1876
Georg Howaldt verlagert seinen Werftbetrieb auf das Nordufer der Schwentine und gründet hier die Kieler Schiffswerft.


Howaldtswerke
Die Howaldtswerke 1894 - Foto von Wilhelm Dreesen


1880 - 1884
Die Maschinenfabrik Gebrüder Howaldt (Eigentümer Georg, Hermann und Bernhard Howaldt) wird von Kiel auf das Werftgelände in Dietrichsdorf verlagert. Nach Plänen des Architekten Heinrich Moldenschardt entstehen moderne Industriebauten wie Kesselschmiede und Eisengießerei.

1884
Die Gebr. Howaldt lassen nun auch die Metallgießerei errichten.

1889
Werft und Maschinenfabrik fusionieren zur Howaldtswerft.

1945
Am Kriegsende sind nahezu 80 % der Werftanlagen zerstört. Zu den wenigen funktionsfähig gebliebenen Gebäuden gehört die Metallgießerei.

1956
Vier Schmelzöfen werden von Koks- auf Ölbefeuerung umgestellt. Drei nicht mehr benötigte Öfen werden abgebrochen. Der charakteristische ursprünglich 14 Meter hohe Schornstein wird eingekürzt.

1980
Nach fast hundertjährigem Betrieb wird die Metallgießerei endgültig stillgelegt.

1983
Die Howaldtswerke-Deutsche Werft AG (HDW) schließen das Werk Dietrichsdorf und konzentrieren die Produktion im Werk Gaarden.

1985 - 1990
Die Metallgießerei soll abgerissen und in das geplante Museum für Industrie- und Alltagskultur umgesetzt werden. Dagegen regt sich erheblicher Widerstand im Stadtteil.

1985 - 2001
Nachdem die Stadt Kiel das ehemalige Werftgelände erworben hatte, erfolgt der Abriss der meisten Bauwerke. Es entsteht hier jetzt der Ostuferhafen. Nur die Metallgießerei bleibt als letztes Erinnerungszeichen an die frühere Werft erhalten.

1992
Die Metallgießerei wird in das Denkmalbuch des Landes Schleswig-Holstein eingetragen und steht somit unter Denkmalschutz.

2005
Der Verein INDUSTRIEMUSEUM HOWALDTSCHE METALLGIESSEREI e.V. übernimmt die Metallgießerei. Mit Fördergeldern der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, des Programms URBAN II der Europäischen Gemeinschaft und des Landesamts für Denkmalpflege wird das Gebäude saniert und zu einem Museum ausgebaut.

2007
Am 20. Mai wird das Museum durch Ministerpräsident Peter Harry Carstensen der Öffentlichkeit übergeben.


Die Architektur

Das Gebäude unseres Museums ist wegen seiner besonderen baukünstlerischen Bedeutung als Denkmal geschützt. Es wurde als freistehender gelber Backsteinbau mit roten Zierstreifen über quadratischem Grundriss geplant. Die Fassaden sind von paarweise zusammengefassten, im Hauptgeschoss rundbogig und größer ausgebildeten Fenstern zwischen breiten, vor dem Untergeschoss sockelartig ausgebildeten Lisenen aufgelockert, die Wandflächen mit Gesimsen unterteilt, das Traufgesims in Friesform.

Schmelzöfen I

Den oberen Abschluss bildet ein flachgeneigtes pappgedecktes Pyramidendach, darauf ein Lüftungsaufsatz und ein zentraler Schornstein mit ursprünglich sieben Trommelabschnitten. Nach Kriegsschäden in der Umgebung und Abbruch späterer Anbauten ist das Gebäude wieder als Solitär erlebbar.

Der Bau ist das einzige historische Industriebauwerk, das von allen Kieler Werften erhalten blieb.

Planverfasser war der Architekt Heinrich Moldenschardt (1839-91), ein Schüler Sempers und einer der meistbeschäftigten Architekten Kiels und Schleswig-Holsteins in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er war zugleich einer der wichtigsten Vertreter des Historismus in Norddeutschland und entwarf unter anderem auch das Denkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71 im Kieler Schlossgarten.

Trotz der historisierenden Architektur finden sich in dem Gebäude viele für die damalige Zeit bautechnisch hochaktuelle Erfindungen, so z. B. die Ausbildung der massiv wirkenden Pfeiler als Hohlprofile, die mit Zugankern verstärkte Kappendecke über dem Sockelgeschoss und die Nutzung des zentralen Schornsteins als Auflager der Dachkonstruktion.



Details
Kategorie: Dietrichsdorf
Zugriffe: 258313
Schlagwörter:
  • Museum
  • Industrie
  • Zurück

SUCHE

MENUE

  • START
  • A - Z
  • STADTTEILE
    • Dietrichsdorf
    • Ellerbek
    • Elmschenhagen
    • Gaarden
    • Kroog
    • Rönne
    • Wellingdorf
    • Wellsee
  • ARTIKEL
  • GALERIE
  • VERANSTALTUNGEN
  • ADRESSBUCH
  • FORUM
  • INTERN
  • Kontakt

SCHLAGWORTE

Kroog Theater Wellsee Verein Kindergarten Kontakt Geomar Geschichte Adresse Veranstaltung Weg Elmschenhagen Hafen Schiff Bildung Wohnung Bus Denkmal Amt Telefon

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen
zwischen Wirklichkeit, Legende und Phantasie.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B. hier:
OSTSEE-KAUFHAUS

... und in vielen anderen Online-Shops.


POSTER - KARTEN - BÜCHER

Kalender


Und wieder mal fehlt ein ausgefallenes Geschenk?
Oder eine abwechselungsreiche Verschönerung?
Da fehlt was Schönes aus dem Norden.


Exklusiv im: *** OSTSEE-KAUFHAUS ***


KALENDER

Der Monat in der Übersicht
Vorheriges JahrVorheriger MonatNächstes JahrNächstes Monat
Oktober 2030
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

IMPRESSUM

KONTAKT

FAQ

DATENSCHUTZ

Anmelden

Open Pop-Out
Real time web analytics, Heat map tracking

© 2025 Ostufer.Info